Als Geweihte werden die derischen Stellvertreter der Götter bezeichnet, quasi die Priester der aventurischen Kirchen und Religionen. Allerdings darf man sie nicht mit irdischen Priestern vergleichen, da die Götter in Aventurien durch die Geweihten wirken, denen durch ihre Weihe die Fähigkeit verliehen wurde Karmaenergie in sich zu tragen und zum Wohl und Ansehen ihres Gottes zu nutzen.
Allerdings sind die Geweihten nicht nur Diener ihres Gottes sondern auch in die Gemeinschaft des Dorfes bzw. der Stadt in der sie wirken eingebunden und begleiten die Bevölkerung von der Geburt bis zum Tod mit vielfältigen Mitteln - Geburtsriten, Eheschließungen, Grabzeremonien, Seelsorge, Hilfestellung und Rat im täglichen Leben, Bildung der Bevölkerung und die Arbeit als Mittler zwischen Göttern und Menschen und noch vieles mehr sind die Aufgaben der Geweihten.
Geweihte sind nur für erfahrene Spieler zu empfehlen, die die entsprechenden Regelwerke besitzen oder zumindest kennen. Die stimmige Darstellung eines Geweihten erfordert nämlich, dass der Spieler sich nicht nur mit den Aspekten der Gottheit, der sein Held geweiht ist, auskennt sondern auch mit den Regeln bezüglich Liturgien und Mirakel - die „göttlichen Wunder“, die der Geweihte mittels Karmaenergie vollbringen kann.
Geweihte gibt es von folgenden Göttern:
Praios, Rondra, Efferd, Travia, Boron, Hesinde, Firun, Tsa, Phex, Peraine,
Ingerimm und Rahja.
Eine Beschreibung der Geweihten:
Praiosgeweihte, Rondrageweihte, Efferdgeweihte, Traviageweihte, Borongeweihte, Hesindegeweihte, Firungeweihte, Tsageweihte, Phexgeweihte, Perainegeweihte, Ingerimmgeweihte und Rahjageweihte.
sowie folgender Halbgötter:
Swafnir, Aves, Kor und Nandus.
Eine Beschreibung der Geweihten:
Swafnirgeweihte, Avesgeweihte, Korgeweihte und Nandusgeweihte.
Des weiteren gibt es Priester von Rur und Gror. Diese sind jedoch nicht im eigentlichen Sinne geweiht.
Um einen solchen Priester zu spielen empfielt sich die Profession Barde entsprechend zu modifizieren.
Eine Liturgie ist ein Ritual, durch das Geweihte ihre Karmaenergie gezielt einsetzen können.
Viele Liturgien können nur von den Geweihten spezieller Götter durchgeführt werden, andere sind allen gemein, wie z.B. der Eidsegen.
Da die Kirchen der Zwölfgötter sehr unterschiedlich strukturiert sind, lässt sich eine einheitliche Auflistung der Ränge nicht eindeutig festlegen, allerdings lassen sich einige der Ränge in fast allen Kirchen der Zwölf wieder finden. Allerdings haben die Ränge, so sie in den Kirchen vorkommen, zumeist einen eigenen Namen, z.B.: werden die Novizen der Rondra als Pagen der Göttin bezeichnet.